Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Auswertung der eingereichten Unterlagen hat begonnen

Am 23. Juli lief die Bewerbungsfrist um die Bauparzellen in den OHE-HÖFEN ab. Mit dem Newsletter „Wohnbebauung Ohestraße“ vom 4. August gibt die Stadtverwaltung bekannt, dass die Auswertung der eingereichten Bewerbungen begonnen hat. So haben sich insgesamt 19 Bewerbergruppen um eine Bauparzelle in den OHE-HÖFEN beworben. Mit einer abschließenden Entscheidung rechnet die Stadtverwaltung noch im August.

Etwa die Hälfte der Bewerbergruppen sollten in der IG OHE-HÖFE zusammengeschlossen sein, die für die Förderung des gemeinschaftlichen Wohnens im Quartier einsteht und Wirtschaftlichkeit des Bauens und der späteren Bewirtschaftung anstrebt.

Als beste Bieter für die beiden Ankergrundstücke wurde die Gesellschaft für Bauen und Wohnen mbH (GBH) ermittelt. Die IG OHE-HÖFE hat bereits während der Bewerbungsphase ihr Interesse bekundet, Kontakt mit den Ankergrundstückseigentümern aufzunehmen, um eine Kooperation im gemeinsamen Interesse voranzutreiben.

Das nächste Treffen der IG OHE-HÖFE findet am 21.09.2016 im FZH Linden statt. Sollte die Siegerermittlung bis dahin erfolgt sein, wird es insbesondere darum gehen, sowohl die Interessen der Baugruppen zu vertreten, die den Zuschlag für eine Bauparzellen erhalten haben, als auch die Baugruppen zu organisieren, die auf weitere attraktive Baugrundstücke der Stadt Hannover hoffen können.

Weitere Informationen können den folgenden Seiten entnommen werden:

www.wohnprojektmentoren-hannover.de
NEWSletter Nr. 5_August 2016

Kontakt:

Frank Heilmann, Tel: 05137 1471151, E-Mail: kontakt(at)ohe-hoefe.de

IG OHE-HÖFE verfolgt das Ziel der Gemeinsamkeit

Das 2. BewerberInnengruppentreffen der IG-OHE-HÖFE am 27.04.2016 bringt die teilnehmenden Baugruppen wieder ein Stück näher zusammen. Knapp 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedenster Baugruppen arbeiten konstruktiv an Lösungen zur Unterbringung aller – der IG angeschlossenen – Gruppen im Quartier OHE-HÖFE.

Die Interessengemeinschaft, welche sich erst vor wenigen Wochen aus 11 Baugemeinschaften gründete, wuchs nun auf 14 Baugruppen an. Ziel des Treffens war es, das „Puzzle“ so zu lösen, dass theoretisch alle Baugruppen ihren gewünschten Platz im Quartier einnehmen können. Dass dieses Ziel sehr ambitioniert ist, war jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer bewusst. Dennoch konnten bei diesem „Puzzle“ wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.

Angebot und Nachfrage stehen in einem unausgeglichenem Verhältnis zueinander, so dass die ersten Lösungen ein negatives Bild ergaben. Bemerkenswert ist, dass bei allen teilnehmenden Gruppen Einigkeit darüber bestand, keine Baugruppen auszuschließen. Vielmehr gehen die Bemühungen nun in die Richtung, Alternativen zu erarbeiten, wie alle der IG OHE-HÖFE angeschlossenen Baugruppen ihren Platz im Quartier finden können.

So könnte eine Fusion von Baugruppen, die noch nicht vollständig sind, das Bild positiv verändern.

Teil der Lösung könnte auch die Kooperation mit den zukünftigen Eigentümern der sogenannten Ankergrundstücke sein. Sobald diese bekannt sind, wünscht sich die IG OHE-HÖFE eine Kontaktaufnahme für Kooperationsgespräche.

Kontakt:

Frank Heilmann, Tel: 05137 1471151, E-Mail: kontakt(at)ohe-hoefe.de