Viele Ideen fürs gemeinsame Leben in den Ohe-Höfen

Über einige Monate trafen sich regelmäßig Vertreter*innen der wohngemeinschaftlichen Häuser zur Vorbereitung. Am 27.9.2025 war es dann soweit. Unter dem Motto „Ohe-Höfe 2025 plus. Nachhaltig – sozial – lebendig. Wie wollen wir zusammen leben?“ fand der Zukunftstag in den Ohe-Höfen statt. 

Nach einem Auftakt in Hof 1 verteilten sich die Teilnehmenden auf 5 „Cafés“ nach der Methode des World-Café zu verschiedenen Themen in den Gemeinschaftsräumen des Quartiers. Nachbarschaftshilfe, Jung und Alt, Kultur und Kommunikation & Website waren die Themen, außerdem gab es ein themenoffenes Café. Nach halbstündigem Austausch wurde gewechselt. Parallel wurden Spielangebote für die Kinder (und Erwachsenen) gemacht, die rege genutzt wurden. Nach drei Café-Wechseln trafen sich alle ca. 40 Teilnehmenden im Gemeinschaftsraum von WohnIdee. Die Gastgeber:innen der Cafe´s gaben anhand der präsentierten Flipcharts einige Einblicke in Ideen, Gedanken und Ergebnisse der Diskussionen. 

Eine Austauschplattform „Biete & Suche“, ein Repair-Café und die Aufstellung eines Tauschschranks wurden im Café Nachbarschaftshilfe gewünscht. 

Überlegungen zur Verbesserung der Kommunikation und Website mündeten in die Überlegung, im ersten Schritt eine geeignetere Kommunikationsplattform zu finden oder zu entwickeln, als sie uns Signal derzeit bieten kann. Interesse besteht auch an der Weiterentwicklung der bestehenden Website. 

Im Bereich Kultur sollen z. B. Film- oder auch Konzert- und Leseveranstaltungen für das Quartier realisiert werden. An bereits gemachten Erfahrungen in einzelnen Häusern soll angeknüpft werden.

Zum Themenbereich Jung & Alt gab es vielerlei Anregungen, z. B. für generationsübergreifende Angebote für Handarbeit, Kochen, Vorlesen, Musizieren, Spiele. Ideen wie Nähen, Basteln, Heimwerken (auch Repair-Café) und jahreszeitliche Feiern kamen hinzu.

Im Offenen Café fand besonders die Idee für einen Lehmofen im Quartier Anklang. Weiterhin gewünscht waren informelle Angebote, z. B. Quartiersabende oder Hofkonzerte. Kritisch wurde die Verkehrssituation an der Kreuzung Gustav-Bratke-Allee und der Benno-Ohnesorg-Brücke angesprochen. Hier gab es aber auch sehr positive Rückmeldungen zum Leben im Quartier. 

Vielfach wurde der Wunsch nach einem offenen Gemeinschaftsraum (im Wechsel der Häuser) als übergreifendes Angebot im Quartier geäußert, als regelmäßiger Anlaufpunkt für informellen Austausch, diversen Aktivitäten, auch für Kinder.

Unterstützung für Ältere war ebenfalls Thema, so gibt es bereits eine AG von WohnIdee und 7plus, die auch für den Austausch mit anderen im Quartier offen ist. 

Mit Gegrilltem, Stockbrot für die Kinder und lockeren Gesprächen endete der Zukunftstag am Abend in guter Stimmung. 

Eine „AG Zukunft Ohehöfe“ wird sich im Februar wiedertreffen, um zu schauen, welche Fäden inzwischen aufgenommen wurden und wie es weitergehen wird.

dia

2015 – 2025: Was lange währt…

 „Es ist ein Wohnquartier geplant. Als Nutzer sollen Baugruppen und Baugemeinschaften angesprochen werden, die direkt eine Parzelle von der Stadt erwerben können. (…) Das Wohnungsangebot soll vielseitig und flexibel sein. Alle Wohnungen sollen einen Balkon oder Terrasse haben.“

Aus der Begründung zum Bebauungsplan Nr. 1786 für die „Wohnbebauung Ohestraße“ des FB Wohnen und Stadtentwicklung, Juni 2015.

Immerhin gingen damals auf die Ausschreibung der Stadt 19 Bewerbungen ein, sechs kamen zum Zuge. Es waren Wohneigentum-Baugruppen und genossenschaftlich organisierte Wohnprojektgruppen. 

Noch bevor überhaupt mit der Ausarbeitung der Bewerbungen begonnen wurde, erfolgte die Gründung des Forum OHE-HÖFE, initiiert maßgeblich von Frank Heilmann (Wohnprojekt Auenland). Hier lernten sich bereits frühzeitig die Gruppenakteur:innen kennen, es gab regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und auch Feiern, z. B. in der FAUST oder zur Grundsteinlegung im Juni 2019 in der benachbarten Halle der BBS 3.

Viele Ideen wurden entwickelt, wie ein gemeinschaftliches Leben im neuen Quartier aussehen könnte. Doch zunächst forderten Planungs-, Bau- und Einzugsphase allen Baugruppen viel Kraft und Zeit ab. 

Ab Mitte 2021 war es soweit. Am 1. Juni 2021 fuhr der Oldtimerbus von bussanova vor und brachte die neuen Bewohner*innen der ambulant betreuten Wohngruppe Auenland Wohnen und ihr Betreuerteam. Wir alle konnten von da an nach und nach einziehen, in die von uns geplanten oder mitgeplanten Häuser und Wohnungen. Ein langer und auch beschwerlicher Weg bis dahin. Aber wir hatten es geschafft!! Und die Mieter*innen von hanova zogen ebenfalls nach und nach ein. Anfang/Mitte 2022 waren wir komplett, mit allen weiteren auch gewerblichen Nutzer*innen im Quartier.

Seitdem erleben wir unser quirliges Quartier, mit mancherlei Begegnungsmöglichkeiten wie den Auenland-Sommerfesten, dem Kaffeeklatsch von WohnIdee + 7plus und auch Oheim, Kinderpunsch von Kobel zur Adventszeit, Kinderaktionen von AueD und hanova-Nachbar*innen, Geschichtsarbeit zur Ohestraße und Gedenken an Deportationen…

Für uns Bewohner:innen ist spür- und erfahrbar, dass wir in einem besonderen Quartier leben. 

Die 10-jährige Geschichte war nun der Anlass, in die Zukunft zu blicken und miteinander zu überlegen, wie es weitergehen kann, was uns im Zusammenleben wichtig ist und bleibt und was auch Neues entwickelt werden kann. Dies geschah im Rahmen des Zukunftstages am 27.9.2025

dia

Wohnprojektetag Hannover

Die sechs Baugruppen der Ohe-Höfe folgen der Einladung der Wohnprojektmentoren-Hannover und präsentieren ihre Wohnkonzepte auf dem Marktplatz der Wohnprojektetage Hannover.

Nachhaltigkeit in Wohnprojekten mit dem Fokus auf „Gemeinschaft“ lautet das Motto der diesjährigen Veranstaltung, welche von den Wohnprojektmentoren-Hannover im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover ausgerichtet wird, in Kooperation mit dem FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. und dem Wohnbund e.V.

Die Veranstaltungsteilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich umfassend aus erster Hand über die verschiedenen Wohnprojektkonzepte auf den Ohe-Höfen zu informieren.

Kontakt:

Frank Heilmann, Tel: 05137 1471151, E-Mail: kontakt(at)ohe-hoefe.de

Pressemitteilung Baubeginn

Download: Pressemitteilung

Die Bagger rollen, der Bauzaun steht, denn gemeinschaftliches Wohnen in Hannover bekommt ein neues Herz: Im November haben sechs Baugruppen und hanova den Spatenstich für die Ohe-Höfe in der Calenberger Neustadt gesetzt.

Es ist das erste Gemeinschaftsquartier für Baugruppen in Hannover und das größte niedersachsenweit, das sich derzeit im Bau befindet. Gebaut werden insgesamt 112 Wohnungen auf 6.900 Quadratmetern Fläche mit einem Investitionsvolumen von knapp 40 Millionen Euro.

Den Baubeginn wollen wir beteiligten Wohnprojekte zum Anlass nehmen, uns der Öffentlichkeit und den zukünftigen Nachbarn vorzustellen. Anbei finden Sie daher die Pressemitteilung zum Baubeginn unseres Projekts und Vorstellungen aller Beteiligten. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse daran haben, über die Ohe-Höfe zu berichten. Wir vermitteln Ansprechpartner_innen und Gesprächstermine.

Download:

PM BauBeginn

Kontakt:

Frank Heilmann, Tel: 05137 1471151, E-Mail: kontakt(at)ohe-hoefe.de

IG OHE-HÖFE entwickelt sich zum Forum

Ziel des Forums ist die Entwicklung des Wohnquartiers OHE-HÖFE in Hannovers Calenberger Neustadt zu einem besonders lebenswerten Wohnumfeld. Die IG OHE-HÖFE versteht sich als Diskussionsforum zur Gestaltung tragfähiger und nachhaltiger Konzepte für eine positive Entwicklung des Wohnquartiers.

Das Forum ermöglicht ein zwangloses Zusammenkommen und Diskutieren aller Akteure, die für die Entwicklung des Wohnquartiers verantwortlich sind. Es bildet somit eine bedeutende Schnittstelle zwischen Bewohner, Eigentümer, Stadtöffentlichkeit, Verwaltung und Politik.

Darüber hinaus versteht sich das Forum auch als Austauschplattform zur Entwicklung weiterer Wohnprojekt für gemeinschaftliches Wohnen.

Kontakt:

Frank Heilmann, Tel: 05137 1471151, E-Mail: kontakt(at)ohe-hoefe.de